Vorwort zum Konzertjahr 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freundinnen und Freunde der Dotter-Konzerte,

 

das Jahr 2023 bringt auch für die Dotter-Konzerte einen großen Schritt zurück Richtung Normalität: Alle Konzerte des Jahres 2023 sind im Vorverkauf und wir hoffen auf regen Zuspruch. Trotz Inflation sind unsere Preise stabil bei 10 Euro (8 Euro ermäßigt, jeweils zuzüglich Gebühren), da wir möglichst vielen Menschen das Konzerterlebnis ermöglichen wollen.

Unsere acht Konzerte decken wieder ein breites Spektrum ab: Barockmusik – darunter Werke des Darmstädter Hofkapellmeisters Christoph Graupner - wechselt sich ab mit Chansons, Beethovens Haushälterin Frau Schnaps plaudert aus dem Notenkästchen, die jungen Nachwuchskünstler der Da Ponte-Stiftung sind wieder mit dabei, und auch der aufgehende Stern am Streichquartett-Himmel, das Eliot Quartett, ist mit einem grandiosen Abend im Ernst-Ludwig-Saal zu erleben und hat Lieder und Kammermusik von Erich Wolfgang Korngold und Richard Strauss im Gepäck.
Zu Ostern sind wir mit drei besonderen Abenden in St. Josef zu Gast: Die Darmstädter Schauspielerin Gabriele Drechsel und ihre Partnerin an der Geige, Elena Martinez-Eisenberg, präsentieren mit Texten und Violinmusik unter den Motti „Vergänglichkeit", „Zweifel" und „Jubel" einen dichterisch-musikalischen Aspekt von Ostern. Der Eintritt zu dieser Oster-Trilogie ist frei.
Schön schaurig wird es dann im November bei unserer szenisch-musikalischen Lesung der gothic novel „Frankenstein“ von Mary Shelley: Christian Klischat erzählt die grausige Handlung wohlig-schaudernd, für unheimliche Musik sorgt Carsten-Stephan Graf von Bothmer mit seinen Improvisationen auf der Orgel.
Das Ende des Konzertjahres gehört dem Großmeister Johann Sebastian Bach und den Kantaten I bis III seines „Weihnachtsoratoriums“, das vorher auch in eine Fassung für Kinder von Michael Gusenbauer aufgeführt wird.  Jauchzet, frohlocket!

Wir hoffen, wieder Ihren Geschmack getroffen zu haben und wünschen Ihnen viel Freude bei unserem reichhaltigen, vielgestaltigen Programm.

 

Es grüßt Sie herzlich Ihr

Gremium Kunst und Kultur

 

Sabine Schaan (Vorsitzende), Richard Berg, Dr. Jürgen Frei, Steffen Meder